NM4SAFETY-Kurs

Ziel des NM4SAFETY-Projekts ist es, die Qualität der pflegerischen Arbeitsumgebung zu verbessern, da diese ein Schlüsselfaktor für die Gewährleistung der Patientensicherheit darstellt.
Die Anmeldungen für den Pilotkurs ist geschlossen. Die nächste Durchführung des Onlinekurses findet voraussichtlich ab September 2022 statt.
Nachstehend finden Sie detaillierte Informationen über den Kurs und seine Akkreditierung:
Kursbeschreibung
Titel des Kurses: | Titel: Pflegerische Arbeitsumgebung und Patientensicherheit
Projekttitel: Pflegemanagement für mehr Patientensicherheit (NM4SAFETY) | ||||||
Akkreditierung & Kreditpunkte | International: Der Kurs ist vom International Council of Nursing (ICN) akkreditiert und es können 6 International Continuing Nursing Education Credits (ICNEC) erworben werden. Es müssen 70% der Fragen in der Lernkontrolle richtig beantwortet und alle Module besucht werden, um eine Akkreditierung zu erhalten.
National: Kursteilnehmer/-innen aus Deutschland erhalten 20 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender für die Teilnahme an den Modulen/Lektionen 1-12 und weitere 4 Fortbildungsunkte für die Teilnahme am transnationalen Austauschtreffen. | ||||||
Kosten | kostenlos | ||||||
Beschreibung des Kurses | Willkommen zum Blended-Learning-Kurs Pflegemanagement für mehr Patientensicherheit.
Für Pflegemanager/-innen ist es herausfordernd, die Beurteilung und Förderung der Patientensicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig einen hektischen Arbeitsalltag zu managen und zu koordinieren, z.B. im Krankenhaus oder Spital.
In diesem Kurs lernen Pflegemanager/-innen Strategien und Instrumente zur Schaffung eines pflegerischen Arbeitsumfelds kennen, welches die Patientensicherheit und die Pflegequalität fördert.
Dieser Kurs konzentriert sich ebenfalls darauf, das Wissen und die Fähigkeiten der Pflegemanager/-innen zu verbessern sowie sie zu befähigen, ein Klima und eine Kultur der Patientensicherheit zu schaffen als auch Strategien zur Einleitung eines kulturellen Wandels zu entwickeln.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenlos.
Kursstart: 10.01.2022 Kursende: 31.03.2022
Die Anmeldung ist spätestens bis 4 Wochen vor Kursende möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden pro Land ist auf 20 begrenzt. | ||||||
Lernergebnisse | Pflegemanager/-innen sind nach dem Besuch dieses Kurses in der Lage:
| ||||||
Kursinhalt
| Das Blended-Learning-Curriculum beinhaltet 12 Lektionen bzw. Module sowie ein transnationales Austauschtreffen.
Der erste Teil zielt darauf ab, Pflegemanager/-innen mit grundlegendem Wissen über die Merkmale einer hochwertigen Arbeitsumgebung für Pflegende und damit zusammenhängenden Konzepten, wie „unterlassene oder nicht durchgeführte Pflege“ und „Rationierung von Pflege“, auszustatten. Darüber hinaus werden die Folgen einer gut bzw. schlecht funktionierenden pflegerischen Arbeitsumgebung für Patientinnen und Patienten sowie Pflegenden aufgezeigt. Im zweiten Teil erwerben die Pflegemanager/-innen Kenntnisse und Fähigkeiten zu Themen; wie die sichere Personalausstattung und ausreichende Ressourcen, Instrumente der Personalplanung, Zusammenarbeit und Kommunikation sowie gelingende intra- und interprofessionelle Beziehungen. Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden Pflegemanager/-innen mehr Wissen und ein besseres Verständnis über transformationale Führungsstrategien, einschliesslich Strategien zur Motivation und Unterstützung der Pflegenden während ihrer täglichen Arbeit, zur Förderung der Autonomie der Pflegenden und zur Schaffung eines positiven Wandels innerhalb ihrer Institution.
Im dritten Teil vertiefen die Pflegemanager/-innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Strategien zur Verbesserung des Klimas und der Kultur der Patientensicherheit in ihrer Institution sowie zur Schaffung einer hochwertigen Arbeitsumgebung für Pflegende, um die Pflegequalität und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
Im vierten Teil sind die Pflegemanager/-innen eingeladen, an einem transnationalen Austausch teilzunehmen. Das Ziel ist hier, die Erfahrungen mit der pflegerischen Arbeitsumgebung und der Patientensicherheit im eigenen Land zu reflektieren. Darüber hinaus bietet der Austausch den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Einschätzungen in Bezug auf den Blended-Learning-Kurs einzubringen. Der transnationale Austausch wird am 09.03.2022 digital stattfinden. Bitte merken Sie sich den Termin vor. | ||||||
Kursanbieter (Verantwortliche, Hochschulen) | Die Partner des NM4SAFETY-Projekts sind (Konsortium):
Prof. Alvisa Palese, PhD, RN UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI UDINE, Italien Prof. Evridiki Papastavrou, PhD, RN, TECHNOLOGIKO PANEPISTIMIO KYPROU, Zypern Prof. Dr. Maria Schubert, PhD, RN ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN, Schweiz Prof. Dr. Renate Stemmer, PhD, RN KATHOLISCHE HOCHSCHULE MAINZ, Deutschland Team TECH4CARE, Italien (Kursplattform, Webseite und interaktive Materialien)
| ||||||
| |||||||
Zielpublikum | Pflegemanager/-innen, die auf unterer, mittlerer oder oberer Führungsebene tätig sind, sowie Pflegende, die daran interessiert sind, eine Leitungsposition zu übernehmen. | ||||||
Schwierigkeitsgrad des Kurses | fortgeschritten | ||||||
Dauer & Arbeitsaufwand | Dieser Kurs ist für eine Dauer von 12 Wochen ausgerichtet. Es ist von einem Arbeitsaufwand von 3 Stunden pro Woche für die Lektionen/Module, inklusive Selbststudium, auszugehen. | ||||||
Voraussetzungen oder Vorkenntnisse | Grundlegende Englischkenntnisse (Lektüre/Toolkits) | ||||||
(Unterrichts-) Sprachen | Präsentationen auf Deutsch, Griechisch und Italienisch mit Untertiteln Toolkits hauptsächlich in Englisch (z.B. Lektüren, Instrumente) | ||||||
Unterrichtsmethoden | E-Learning Lektionen/Module, Präsentationen, Videos, Instrumente, Selbststudium | ||||||
Lernkontrollen & Kursbewertungen | Die Lernergebnisse werden am Ende jeder Lektion/jedes Moduls überprüft (Multiple-Choice-Frage). Ebenfalls wird nach jeder Lektion/jedem Modul ein kurzer Bewertungsbogen ausgefüllt. Am Ende des Kurses findet eine abschliessende Gesamtbewertung statt. | ||||||
Kursabschluss | Eine Teilnahmebescheinigung ist auch für diejenigen erhältlich, die eine Auswahl an Lektionen/Modulen besucht haben, ohne Ausfüllen des Fragebogens zur Lernkontrolle. | ||||||
| |||||||
Unterstützung & Technische Hilfe | Bitte wenden Sie sich an support@tech4care.it, wenn Sie Fragen zum Zugang, technische Probleme oder Anliegen haben. | ||||||
Hilfe zum Kurs (Kontaktpersonen) | Für Deutschland: christina.stroehm@kh-mz.de Für die Schweiz: nicole.zigan@zhaw.ch | ||||||
| NM4SAFETY-Projekt
|